Wann Keramikwolle + Ethanol und wann Brenngel?
Wer einen Ethanol-Kamin oder Tischkamin nutzt, steht schnell vor der Frage: Soll ich Bioethanol mit Keramikwolle einsetzen oder lieber ein Brenngel verwenden? Beide Brennstoffe sind beliebt, unterscheiden sich jedoch in Handhabung, Optik und Sicherheit. Hier erfahren Sie, welche Variante für Ihren Kamin die richtige ist.

RATGEBER
Bio-Ethanol mit Keramikwolle – sauber & effizient
Bio-Ethanol ist der klassische Brennstoff für Ethanol-Kamine. Die Keramikwolle wird in den Brenner eingelegt und saugt das Ethanol auf. Dadurch verteilt sich der Brennstoff gleichmäßig und ein Überschwappen wird verhindert.
Vorteile:
- Sehr sauberes Flammenbild
- fast ruß- und geruchlos
- lange Brenndauer und hohe Effizienz
- zusätzliche Sicherheit durch Keramikwolle
- Perfekt für Decken-, Wandkamine oder Design-Modelle.

Ratgeber
Brenngel oder Brennpaste – praktisch und vielseitig
Brenngel besteht aus Ethanol, das mit Verdickungsmitteln angereichert ist. Es ist zähflüssig und wird meist direkt im Gel-Dosen-Brenner oder in speziellen Einsätzen verwendet.
Vorteile:
- besonders einfache Handhabung
- kein Verschütten beim Einfüllen
- gut für kleine Tischkamine, Laternen oder Feuerschalen
- erzeugt oft ein knisterndes Geräusch, ähnlich echtem Kaminfeuer
Nachteil:
- Rückstände und kürzere Brenndauer

Ratgeber
Wann was verwenden? – Der Überblick
Für große Ethanol-Kamine im Wohnbereich: Setzen Sie auf Bioethanol + Keramikwolle – für sicheres, schönes Flammenbild und lange Brenndauer.
Für kleine Tischkamine oder Deko-Schalen: Brenngel oder Brennpaste – einfache Handhabung, sichere Anwendung auch im Freien.
Für maximale Sicherheit: Bei offenen Brennern im Wohnraum immer Keramikwolle verwenden, damit sich das Ethanol gleichmäßig verteilt und keine Flammenüberschläge entstehen.
FAZIT
sicher genießen
Keramikwolle + Ethanol = optimal für hochwertige Kamine, sicher & sauber.
Brenngel = ideal für kleine Feuerstellen & dekorative Anwendungen.